
„Moderne Medizin sollte Krankheiten verhindern – nicht nur ihre Folgen managen.“
Dr. Jan K. Hennigs ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie sowie Arzt und Wissenschaftler mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung und akademischer Medizin. Als medizinischer Leiter bei YEARS verantwortet er die klinische und wissenschaftliche Weiterentwicklung der Plattform - mit dem Ziel, longitudinale klinische und molekulare Phänotypisierung über translationale Forschung in umsetzbare Strategien zur Prävention altersbedingter Erkrankungen zu integrieren.
- Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
- Molekularbiologe
- Prüfarzt / Zertifizierter Leiter klinischer Prüfungen (ICH-GCP / AMG)
- Arbeitsgruppenleiter ENDomics (UKE)
- Pneumologie / Lungenheilkunde
- Molekularbiologische Forschung
- Klinische Studienleitung
- Translational Research
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
- Studium in Mumbai / Nashik (Indien)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Cardiovascular Institute, Stanford University
- DGP Research Award for Basic Science, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, 2021
- Teacher of the Year, UKE Hamburg, 2019
- Cournand Comroe Young Investigator Award (Finalist), American Heart Association, 2017
- Clinician Scientist Career Development Award, UKE Hamburg, 2016–2022
- AHA Research Fellowship, American Heart Association, 2016
- CVI Travel Award, Stanford University, 2016
- DFG Research Fellowship, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2012–2015
- Gebhard-Koch-Promotionspreis, Freundes- und Förderkreis des UKE, 2009
- UCCH Research Scholarship, Hubertus Wald Tumorzentrum, 2009
- Graduiertensprecher, DFG Graduiertenkolleg 336, 2004
- Promotionsstipendium Molekulare Endokrinologie, DFG Graduiertenkolleg 336, 2003
Warum Prävention – und warum YEARS?
„In der Medizin wird Prävention oft gelobt und doch sah ich im Klinikalltag meist das Gegenteil. Patient:innen kamen mit Erkrankungen, die sich über Jahre unbemerkt entwickelt hatten. Wenn sie uns erreichten, blieb oft nur Schadensbegrenzung.
YEARS ist unsere Antwort auf diese Lücke. Wir nutzen Präzisionsdiagnostik und datenbasierte, personalisierte Interventionen, um Medizin von reaktiv zu proaktiv zu verändern.
Für mich bedeutet Prävention strukturierte, evidenzbasierte Medizin, die an den großen Hebeln ansetzt. Sie ist kein Wellnessprodukt und kein ‚Check-up‘, sondern eine zielgerichtete, multidisziplinäre Strategie – individuell zugeschnitten auf das Risikoprofil jedes Einzelnen. Ob gesund, gefährdet oder bereits erkrankt – fast immer gibt es einen Weg, den Verlauf zu verändern."
Was muss sich im heutigen Gesundheitssystem ändern?
„Zu oft betrachten wir Gesundheit als etwas, das einfach ‚passiert‘ – gut oder schlecht, Glück oder Pech. In Wahrheit wird sie geformt: durch messbare Risikofaktoren, Lebensumstände und tägliche Entscheidungen. Ein modernes Gesundheitssystem sollte das widerspiegeln. Es sollte Klarheit schaffen, frühe Risiken erkennen und gezielt eingreifen, bevor Schaden entsteht.
Wir besitzen bereits viele wissenschaftliche Werkzeuge und das notwendige Wissen. Was fehlt, ist ein System, das sie konsequent nutzt – um Gesundheit zu schützen, nicht nur Krankheit zu verwalten.“
Ein Ratschlag, den du oft gibst – und selbst zu befolgen versuchst?
„Viele glauben, dass echte Veränderung große, dramatische Schritte erfordert. Doch in den meisten Fällen ist die effektivste Strategie, klein anzufangen und konsequent zu bleiben.
Ob Ernährung, Bewegung, Schlaf oder mentale Gesundheit – Gewohnheiten sind entscheidend. Ein einfaches Prinzip, das ich selbst versuche zu leben: bewusst Raum schaffen für das, was wirklich zählt. Gesundheit braucht Platz in unserem Leben – nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag. Selbst wenn das bedeutet, Zeit im Kalender zu blocken für Erholung, Reflexion oder einen Spaziergang mit einem lieben Menschen. Es klingt simpel, aber über die Zeit kann es einen echten Unterschied machen.“



